Obwohl die meisten Richtlinien die Thematisierung der Geschwindigkeit in der Sekundarstufe I nicht explizit vorsehen, wird dieser Begriff in fast allen Schulbüchern systematisch behandelt. Schüler haben oft keine oder nur sehr unscharfe Vorstellungen zum Begriff der Geschwindigkeit. Da dieser Begriff jedoch für die Mechanik und nicht zuletzt für den Begriff der Kraft notwendig ist, ist es sinnvoll diese explizit zu thematisieren. Physikunterricht kann dazu beitragen, Gefahren des Straßenverkehrs zu erkennen. Gemeint ist hiermit, dass ein Sensibilisierungsprozess ausgelöst werden kann, der es ermöglicht, Konsequenzen des eigenen Verhaltens besser abzuschätzen. Wenn Schüler den Bremsweg unter verschiedenen Bedingungen in Experimenten beobachtet haben, kann ein begrifflicher Rahmen entstehen, welcher Gefahren sehen und einschätzen lässt. Eigene Erfahrungen dienen dabei als Grundlage. Ziele des hier dargestellten Experimentes sind deswegen das Messen von Geschwindigkeiten, und die Explikation der Relation von Bremsweg und Geschwindigkeit. |  |